Thursday, September 27, 2007
Fairytale - storyboard (kind of)
Tuesday, September 25, 2007
fantasy
Fantasy has its origin in the greek language and during the midage it often was equate with the word 'imaginato'.(1) Especially in german it was most often equate to chimera, figment and delusion. It was a possible breach for the devil. With the beginning of the 18th Century due to german poetic the word fantasy stood more for imaginativeness. Its meaning became positive. In the course of the Enlightenment the awareness for rational and irrational strengths rose and as such got appreciated.
When thinking of fantasy, we think of the ability to imagine things. But it's way more if you look into detail. It's the skill of taking different and unusual views and standpoints, to mix things together that don't share any meanings in the first run, and the ability to take a trivial moment or situation and transform it in something beautiful. No matter if this is done through words, pictures or sounds. On a very low basis you could say fantasy inheres thoughts. In 'De Anima' Aristoteles already wrote that there can't be any thinking without imagination.(4) Fantasy is crucial and essential for thinking in general. To be able to 'look' in the future is, in the strict sense, fantasy. And this ability is normal. We just don't consider it as fantasy. It's necessary in everyday life to plan the day, the next weeks, or a holiday trip. Most of the scientific discoveries, wouldn't exist without the fantasy of man. No knowledge about gravity if Newton would not have had the absurd thought of associating a falling apple with the movement of the moon.
Fantasy is also a kind of defiantness. The will to not accept the finite as the ultimately. A way of imagine several possibilities without limiting these to what's possible.
1 – Ränsch-Trill, Barbara (1996):Phantasie: Welterkenntnis und Welterschaffung; zur philosophischen Theorie der Einbildungskraft. S.25, Bonn, Bouvier Verlag
2 – ebd. S.21
3 – ebd. S. 22
4 – ebd. S. 34
Monday, September 17, 2007
blogging 2.0
Alright, why a new blog? Well, first of all, I didn't really have much possibilities to style the other one. During my exchange in Australia I already used a blog from this provider and spent quite a while getting my head into customizing it. So, an easier way for me to design and even more important, you don't have to be registered to post comments here. Which actually deter people from doing so.
Why in english? Because my second examiner Junior Professor Ben Sassen is from GB and hardly speaks any german by now (he just started taking classes). Besides that, it's good practice, isn't it?
I've decided to put in the postings from the former blog although a lot of you didn't like them much and they are not that related to the work anymore. But still they were/are part of the whole process. There'll be more theoretical words in an upcoming post. This time concerning the term fantasy. So be aware.
And finally - the first thing you probably noticed. There's no header. Yes! During the redesign process of the template I had the idea of using an animated Gif as a header. And you can bet that this is not just going to be a 2 minute thing. At least not when it comes down to me and my thoughts/expectations. I want something special. The first „whoa!“ to represent the pieces I intend to create during my diploma project. I hope to give you more details on this as soon as possible. I already had 2-3 ideas but they might as well result in one. It's giving me hard times to start doing storyboards, as I think they will take me as long as doing the animation. This is of course wrong, but I am no good and fast drawer/sketcher so I probably would work combining photos and scribbles. I should try to find a convenient way for me to start the animation process or at least the video/photo capturing and immediately use screenshots and rough sketches to give you an idea of what I want, before I dig into pushing keyframes for hours.
Exposé
A fortuity becomes the trigger of an idea.
The sun is reflecting in a teapot on the desk and projects a pulsating light-spot on the oposing wall. To become what? A light-elf? Who shows me the way? An energy hole out of which I pick a galactic power drink? Or does this billowing filament ball untangle, to get cabled with the other walls? Which causes them to start glowing as well, spreading their light cables towards everything else, till the whole room exists of glistening, bright lines. Slowly ending this play as soon as a cloud moves in.
In my diploma work „Mal so, mal so“ („once like this, once like that“) I want to create a series of short motiongraphic pieces.
Usual, featureless sceneries (once like this) should get revived with fantasy to give a different view of the situation (once like that) – my view.
That way I can unfold my thoughts/day dreamings and make them visible to others. It's going to be an emotional work that narrates without telling a story or message palpably.
To speak of style, I will combine videofootage with animated elements/motiongraphics and will be mainly using Adobe Photoshop and After Effects for this. I want to use semiprofessional equipment and tools because they allow me to work very independent and free.
There are 5 to 7 pieces planed whithine lengths 10 to 30 seconds, although this is not thought to be a strict limitation.
Coming to sound, I want to work with fellow students or sound artists, as I am not that experienced in working with sound.
Finally the pieces should be transferred on DVD and be present on the internet.
Saturday, September 15, 2007
Exposé
Die Sonne reflektiert sich in der Teekanne auf dem Schreibtisch und projiziert einen pulsierenden Lichtfleck an die gegenüberliegende Wand. Was soll daraus werden? Eine Licht-Elfe? Die mir den Weg zeigt? Ein Energie-Loch aus dem ich mir einen galaktischen Zaubertrunk greife? Oder wird sich dieses wabbernde Glühfädenknäul am Ende nur entwirren, um geometrisch mit den Seitenwänden des Zimmers verkabelt zu werden. Worauf diese ebenfalls anfangen zu glühen und sich weiter zu verkabeln so dass, letztendlich das ganze Zimmer aus gleißend, hellen Linien besteht. Bis eine Wolke das Spiel langsam beendet.
Ich möchte in meiner Diplomarbeit „Mal so, mal so“ eine Serie von kurzen Bewegtbildgrafiken erstellen.
Gewöhnlichen, nichts sagenden Szenerien ( Mal so...), soll mit Phantasie “Leben eingehaucht” werden, um so einen anderen Blick auf die Situation (...mal so) zu geben – meinen Blick.
Auf diese Weise kann ich meine Gedanken/Tagträumereien entfalten und für andere sichtbar machen. Es soll eine emotionale Arbeit werden, die auf abstrakte Weise etwas erzählt, ohne dabei vordergründig eine Geschichte oder bestimmte Aussage zu vermitteln.
Stilistisch werde ich Videoaufnahmen mit animierten Elementen bzw. Motiongraphics verbinden. Dabei sollen vor allem Adobe Photoshop und After Effects zum Einsatz kommen.
Ich möchte semiprofessionelle Produktionswerkzeuge wie Mini DV- und Digitalkamera nutzen, um mir so eine größere Unabhängigkeit und Freiheit zu erhalten.
Es sind 5 bis 7 Stücke angedacht, die in ihrer Länge zwischen 10 und 30 Sekunden liegen werden, wobei das nicht als ultimative Beschränkung gedacht ist.
Bei der Vertonung, möchte ich mich von Kommilitonen unterstützen lassen und wenn möglich auch mit verschiedenen Musikern oder Klangkünstlern zusammenarbeiten.
Die entstandenen Arbeiten sollen am Ende in Form einer DVD zusammengebracht und ins Internet gestellt werden.
Ideen?
hier kommen jetzt mal ein paar Ideen, aus dem Bereich Animation / Motiongraphics.
Meine Recherche ist bisher auch eher auf Unverständnis bzw. Uninteresse gestoßen. Natürlich war/ist es auch ein Versuch von mir mich der Sache zu nähern.
Aber zu den Ideen, welche teilweise konkreter, teilweise unkonkreter sind.
Animation auf dem Klo:
falls sich wer fragt was der Scheiß soll (get it?): man sucht halt über all nach Ideen bzw. denkt drüber nach.
Es gibt keine narrative Ebene nur Bilder/Möglichkeiten.
Fließen heben und senken sich.
Zwischen ihnen sickert “schwarze Galle” hervor.
Auf dem Stück Klopapier, dass man in der Hand hält, finden (Typo) Animationen statt. (Fragen? Was machen? Darstellung der Suche? Unbeherrschbare Komplexität? Unendliche Freiheit/Optionen?)
Animation im Himmel
(Typo) Animationen im Himmel. Der klassische leicht bewölkte Himmel mit Lichtstrahlen, die die Wolkendecke durchbrechen. (Fragen? Was machen? Darstellung der Suche? Unbeherrschbare Komplexität? Unendliche Freiheit/Optionen?)
-------------------------------------------
Logoanimationen:
Der Fall in “schwarze Galle”:
Die Worte/Buchstaben (“mal so”) fallen in “schwarze Galle (schwarze Flüssigkeit). Poppen anschließend, wie lufgefüllte Objekte wieder auf.
Es bleibt eine Fläche (oben weiß, unten schwarz)mit jeweils dem farblich entgegengesetzten “mal so”
Birke:
man sieht einen Waldauschnitt - Zoom auf Birke - Rinde invertiert sich. Zum Schluss bleibt wieder der Schriftzug mal so - mal so (schwarz weiß)
Was mit Schnee:
Schnee steht in schönen Kontrast zu allen möglichen anderen Farben/Elementen.
---------------
Alt vs. Jung:
man sieht alte Frau mit Gehhilfe
schnelle Überschnitte zu Jungen beim Fahrrad schieben
(oder auf Skateboard, Roller)
oder simuliertes Umkippen der Kamera (oder Splitscreen)
Motte vs. Schmetterling:
beide werden durch Zufall aus ihrem normalen Umfeld geworfen. Blumentopf auf Fensterbrett lockt Schmetterling an, Licht von draußen lockt Motte. Plötzlich Motte ist von gleißenden Licht umgeben (geblendet) -Schmetterling fast blind. Motte fliegt gegen Blüte - Blütenstaub fällt auf sie - sie wird teilweise bunt und sieht besser. Schmetterling bekommt Staub/Dreck ab. Kann besser im Dunkeln sehen. Wie löst sich das ganze auf? ein Loop?
Lichtreflexion an Wand:
Die Sonne reflektiert sich über die Teekanne an der Wand. (Habe ich tatsächlich so am Schreibtisch beobachtet. Es sah toll aus.)
Was soll daraus werden?
Eine Licht-Elfe?
Die mir verrät, was ich machen soll?
Es könnte auch hier ein plötzliche Umkehrung geben. Die Reflexion wird real und die Umgebung wird zur Lichtreflexion.
Friday, September 14, 2007
Saturn
Zum einen hat es natürlich wieder mit der 4 Säfte-Lehre zu tun. So sind die ersten Aufzeichnungen die belegen, dass Jupiter sanguinischen, Mars cholerischen und Luna oder Venus die phlegmatischen Verhalten zugeordnet wurden, im Arabien des 9. Jahrhundert zu finden.(2) Der Saturn ist dunkel und schwarz genau wie das Element der Erde, welches der schwarzen Galle zugeordnet ist. Mit seiner Natur werden die verschiedensten Eigenschaften verbunden: „kalt, trocken, bitter, schwarz, dunkel, rauh, feucht, schwer ... ist aufrichtig in der Freundschaft ... Ackerbau ... Vermessung ... Reichtum ... bittere Armut ... langen Aufenthalt in der Fremde ... Verblendung ... Hass ... In-sich-Zurückgezogensein, auf Einsamkeit und Ungeselligkeit, auf Großmannssucht ... Stolz ...Tyrannei und Zorn ... Gefangenschaft ... aufrichtiges Reden, Bedächtigkeit, Besonnenheit, Verstehen, Prüfen, Erwägen ... auf vieles Denken, Sich-Fernhalten von Rede und Zudringlichkeit, auf das Verharren auf einem Wege. Beinahe nie wird er zornig, aber wenn er zornig wird, beherrscht er sich nicht, er gönnt anderen nichts gutes ... auf langes Nachdenken und wenig Reden, auf Geheimnisse ... zeigt hin auf Selbstvernichtung und Fragen der Langeweile.“(3) Das sind bereits extrem viele Dinge die dem Melancholiker inne sind und hier bereits deutlich gekürzt, trotzdem folgen dem noch mehr, die ich auch noch nennen möchte. Wenn der unter dem Saturn stehende Mensch „ aber böse ist [ich vermute hier ist der melancholische Zustand an sich gemeint, man kann ja auch mal gut drauf sein], dann weißt er hin auf Hass, Eigensinn, Sorge, Trauer, Wehklagen, Weinen, schlechte Meinung [oder Nörgeln, wie es mir schon vorgeworfen wurde, ich finde ich kritisiere maximal, eigentlich denke ich nur mögliche Verbesserungen oder Wege an] ... und er ist schreckhaft, leicht verwirrt, verstockt ... Es heißt auch von ihm, er sei mager, furchtsam, dünn, streng ... großer Hand, gedrehten Beinen [ich habe O-Beine], aber angenehm anzusehen ...“(4) Nun ist es bei dieser Vielfalt natürlich leicht sich hier und da wieder zu finden. Bei all diesen Aufzählungen ist jedoch wichtig für mich, dass sie, hier und dort, eine gewisse Gegensätzlichkeit widerspiegeln. So ist Saturn mal trocken und mal feucht, hat große Besitztümer und weist aber auch auf tiefste Armut hin. Er ist jähzornig, listig und missgünstig, kann aber gut zuhören, hat Verständnis und macht sich Sorgen. Genauso wird von Gefangenschaft und Fesselung geschrieben, gleichzeitig wird ihm aber auch die Führung von Sklaven, Knechten und Gutstümern zugetragen. Seine tiefen Gedanken und seine Bedachtsamkeit weisen auf eine geheimnisvolle Weisheit hin, dem gegenüber Verwirrtheit und Selbstvernichtung steht. Dieses Durcheinander kann geschichtlich etwas erklärt werden. Es kam zu dieser Zeit zu Vermischungen, weil die Götter, welche Gestirnen zugeordnet wurden, länger lebendig blieben, wurden ihnen die verschiedensten mythologischen Bestimmungen aus astronomischen, naturwissenschaftlichen, astrologischen und religiösen Bereichen zugewiesen. Ebenso kam es im Zuge der Helenisierung zu einer Zusammenlegung von Saturn und Kronos. Letzterer war seit jeher durch eine starke innere Gegensätzlichkeit gekennzeichnet. Diese Ambivalenz ist an seiner Geschichte gut zu verdeutlichen. Kronos ist der jüngste Sohn von Uranus (Himmel) und Gaia (Erde). Sein Vater zieht den Zorn Gaias auf sich als er die anderen Geschwister wieder zurück in die Erde stößt, weil er sie wohl fürchtete. Kronos ist von Anfang an neidisch auf Uranus Fruchtbarkeit und so ist es für seine Mutter ein leichtes ihn gegen den Vater aufzustacheln. Sie reicht ihn eine Sichel und er schneidet des Nachts Uranus die Genitalien ab und wirft sie ins Weltmeer. Dabei entsteht zum Beispiel Aphrodite, die „Schaumgeborene“. Daraufhin übernimmt Kronos die Herrschaft, ist allerdings belegt mit einen Fluch, nämlich das er von dem eigenen Sohn gestürzt werden solle. Also verschlingt Kronos alle seine Kinder bis auf Zeus, den Rhea, seine Gemahlin, heimlich auf Kreta zur Welt bringt. Durch die Täuschung mit einem in Windeln gehüllten Stein, kann Zeus heranwachsen um seine Bestimmung zu erfüllen. Er fordert die verschlungenen Geschwister zurück und wirft den Vater nach Jahre langen Kämpfen in die Tiefe der Erde, wo er quasi begraben ist.(5) In der orphischen Überlieferung des Mythos wurde Kronos von Zeus ebenfalls verstümmelt, wohl mit der gleichen Sichel. Die Sichel als Symbol für Tod in Form der Sense mit dem dazugehörigen Mann ist in der westlichen Kultur weit verbreitet.
Da ich zu dieser Vermischung auch nur abstrakt Zugang finde, möchte ich nicht näher darauf eingehen. Wichtig ist, das Saturn und damit die Melancholie sehr zwiespältig oder besser, vielfältig ist.
1 - Lambrecht, Roland (1996): Der Geist der Melancholie. S. 23, München, Wilhelm Fink Verlag
2 – Klibansky, Raymond; Panofsky, Erwin; Saxl, Fritz (1998):Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. S.203, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag
3 – ebd. S. 208
4 – ebd. S. 209
5 - Lambrecht, Roland (1996): Der Geist der Melancholie. S. 25/26, München, Wilhelm Fink Verlag
Schwarze Galle
Nun jedoch erstmal zur Humoralpathalogie. Was sind die anderen 3 „Säfte“? Zum einen das Blut (sanguis), der Schleim (phlegma) und die gelbe Galle (cholera). Bereits bei den Pythagoreen gab es ein heilige Vierheit der naturphilosophischen Betrachtungen. Es gibt: Feuer, Wasser, Luft, Erde, und auf den Kosmos bezogen: Sonne, Meer, Himmel und Erde. Melancholie wird der Erde zugeordnet. Sie steht auch für den Herbst und das Erwachsenalter. Wobei ich gerade bei einer Alterszuweisung von unterschiedliche Ansichten gelesen habe. Andere sehen es eher im Jugendalter, worauf ich an andere Stelle noch mal zurückkommen werde. Bei der schwarzen Galle ist besonders interessant, dass sie im Gegensatz zu den anderen 3 „Säften“ nicht im menschlichen Körper vorkommt.(3) Sie ist demnach eine Fehlkonzeption in sich und „..gewissermaßen das „Schwarze Loch“ im Universum der menschlichen Selbsterkundung und Selbsterkenntnis.“(4) Melancholie dieses Gemisch aus scheinbar grundloser Traurigkeit, unentwegter Grübelei und Pessimismus mit Hang zum romantischen, hat keine Basis. Auch ist es das einzige der 4 Temperamente, welches reflexiv ist. Vielleicht ist es auch gerade der Schmerz der Reflexion. Während alle anderen Temperamente einen Bezug zur Welt einnehmen und ein Verhältnis ihr gegenüber zum Ausdruck bringen, stellt die Melancholie ein Verhältnis zu sich selbst dar. Was Mich nicht unmittelbar betrifft interessiert mich auch nicht! Nur wenn es um das eigene Selbst geht, erfährt enorme Wichtigkeit.(5)
Selbstverständlich ist auch mir das nicht fremd, wohl eher das Gegenteil. Demnächst folgt noch einiges mehr zum Thema Melancholie. So werde ich kurz auf die Weiterentwicklung seit der Antike eingehen. Hierbei handelt es sich um den religiös geprägten Begriff der Acedia und den Begriff der Hypochondrie wie er in der Zeit der Aufklärung Einzug fand. Im Allgemeinen möchte ich das Thema Melancholie als Gefühl noch intensiver beleuchten. Werde dabei die Trauer als Ausgangspunkt nehmen, die gewissermaßen Teil wenn nicht Hauptbestandteil ist.
Warum also “schwarze Galle”? Wegen der Bilder und Symboliken die ich in meine Arbeite einfließen lassen möchte. Ich habe bisher gerne Elemente gesammelt oder Bilder und Szenen, die ich dann verbunden habe. Hier nun sehe ich menschliche Körper unterschiedlich stark mit schwarzer, zähflüssiger Gallenflüssigkeit gefüllt. Vielleicht quillt es dem einem schon aus den Ohren, der Nase, den Mund oder den Augen. Ich sehe es fließen! Ein pechschwarzes Bächlein durch ein saftig grünes Tal, in dem lauter bunte Blumen blühen, farbenprächtige Vögel sich auf überwältigenden Baumkronen niederlassen. (Ja, theatralisch kommt auch unter meinen Schlagwörtern vor.) Man dümpelt dahin in seiner Schwermut ohne dabei das Schöne wahrzunehmen. Gleichzeitig kann aber gerade das Schöne auch der Anlass zur Traurigkeit sein.
Ich mag die Idee der schwarzen Galle. Schwarz ist düster, schwer und bildet einen schönen Kontrast zu anderen Farben.
1 - Lambrecht, Roland (1996): Der Geist der Melancholie. S. 32, München, Wilhelm Fink Verlag
2 - Demmerling, Christoph; Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. S. 271, Weimar, Verlag J.B. Metzler Stuttgart
3 - Lambrecht, Roland (1996): Der Geist der Melancholie. S. 33, München, Wilhelm Fink Verlag
4 - ebd. S. 32
5 - ebd. S. 12